In ca. 21 Sitzungswochen pro Jahr kommt der Deutsche Bundestag in Berlin zusammen. Damit Sie sich einen Eindruck von meinen Aufgaben in der Bundeshauptstadt machen können, habe ich hier einige typische Arbeitsabläufe für Sie zusammengestellt.
Berlin
Das Abgeordnetenbüro

In meinem Berliner Abgeordnetenbüro, das etwa 18 Quadratmeter umfasst, bereite ich meistens die Sitzungen der Ausschüsse und Arbeitsgruppen inhaltlich vor. Hier kann ich mich zudem mit meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor Ort absprechen, Anfragen aus dem Wahlkreis beantworten, Gäste empfangen und mich bei einer Tasse Kaffee zur Vorbereitung meiner Reden im Parlament zurückziehen.
CDU/CSU-Bundestagsfraktion

Die Woche in Berlin beginnt am Montag mit der Sitzung unseres Fraktionsvorstandes, ehe tags darauf die komplette Unionsfraktion zusammenkommt. Als größte Oppositionsfraktion im Bundestag hat die CDU/CSU die Aufgabe, der Regierung auf die Finger zu schauen und durch eigene Anträge auch in dieser Rolle Politik zu gestalten. (Foto: Michael Wittig)
Landesgruppe Niedersachsen

In der CDU-Landesgruppe Niedersachsen sind alle 20 Unionsabgeordneten unseres heimischen Bundeslandes (+ ein Bremer) vertreten. Wir treffen uns immer zum Auftakt der Sitzungswoche am Montagabend in der Landesvertretung Niedersachsen, um gemeinsame Belange zu besprechen.
Ausschüsse und Arbeitsgruppen
Am Dienstag und Mittwoch steht die Arbeit in den Ausschüssen und Arbeitsgruppen an. Wir beschäftigen uns mit Themen, die im Laufe der Woche im Parlament auf der Tagesordnung stehen. Ich bin ordentliches Mitglied im Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen und stv. Mitglied im Ausschuss für Gesundheit sowie im Ausschuss für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat. (Foto: Michael Wittig)
Ausschuss für Bauen und Wohnen

Im Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen bin ich als Berichterstatter meiner Fraktion für die Themen Raumordnung, Regionalpolitik, Landesplanung und Haushalt zuständig. Zu diesen Schwerpunkten halte ich im Bundestag auch regelmäßig meine Reden.
Das Parlament

Das Parlament wird in den Sitzungswochen üblicherweise von Mittwoch bis Freitag einberufen. Dann werden neue Gesetzesvorlagen debattiert und verabschiedet bzw. abgelehnt. Wir Bundestagsabgeordnete erhalten für die Abstimmungen blaue („ja“), rote („nein“) oder weiße (Enthaltung) Karten.
Außerdem können wir Abgeordneten bei der Regierungsbefragung und in der Fragestunde den Bundeskanzler und die Ministerinnen und Minister aus dem Kabinett um Auskunft bitten.