„Behebung von IT-Schwachstellen unbedingt umsetzen und Verbraucher zu IT-Sicherheit sensibilisieren“

Die von Forschern der belgischen Katholischen Universität Leuven entdeckte Gefährdung des Verschlüsselungsstandards WPA2 für Funknetzwerke (sog. WLANs) hat viele Verbraucher verunsichert. Der heimische Bundestagsabgeordnete Axel Knoerig erklärt in Reaktion auf das Aufdecken der Schwachstelle: „Der aktuelle Fall mit dem Namen KRACK zeigt, wie verwundbar unsere IT-Systeme sein können. Deshalb fordere ich, dass Hersteller auch nach dem Verkauf Ihrer Produkte gesetzlich dazu verpflichtet werden, den Verbrauchern und Endanwendern regelmäßig Updates und Patches zur Verfügung gestellt werden, um Sicherheitslücken zu schließen oder Fehler zu beheben. Denn die Anzahl der Geräte, die mit dem Internet verbunden sind (z.B. Fernseher oder andere Heimgeräte) steigt kontinuierlich. Zugleich müssen wir Verbraucher und Nutzer in unserer digitalisierten Welt besser über die Sicherheit in der IT und dem Internet aufklären.“

Bei der Schwachstelle KRACK haben einige Hersteller schnell reagiert und bereits vor der Bekanntgabe der Sicherheitslücke erste Updates für die Behebung bereitgestellt. Wer also seine Geräte (Smartphones, Tablets und PCs) sowie Router und Repeater auf den neuesten Stand bringt und auch eine neue Firmware einspielt, ist bei einem KRACK-Angriff auf der sicheren Seite. „Denn diese Sicherheitslücke kann von Internetkriminellen nur ausgenutzt werden, wenn sie sich in der Nähe eines WLAN-Netzwerkes aufhalten. Gleichzeitig empfiehlt es sich das Passwort des WLAN-Netzes zu ändern und auf sensible Daten nur über das sichere Übertragungsprotokoll 'https' im Internetbrowser zuzugreifen. Dieses erkennt man auch an dem Schloss-Symbol in der Adresszeile des Browsers,“ erläutert Knoerig.

Wenn noch kein Sicherheitsupdate vorhanden ist, rät das zuständige Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik per Kabel ins Internet zu gehen oder auf eine mobile Datenverbindung auszuweichen. Zudem besteht die Möglichkeit, die eigene Kommunikation über ein virtuelles privates Netzwerk (kurz VPN) zu verschlüsseln.

Cookie- & Datenschutz-Einstellungen

close

Auch diese Webseite verwendet Cookies. Sie sind für die ordnungsgemäße Funktionalität der Webseite notwendig.

Notwendig