EEG-Novelle im Bundestag verabschiedet

Bundestagsabgeordneter Axel Knoerig hatte im November mit neun weiteren Abgeordneten der Unionsfraktion im Bundestag Änderungsvorschläge zum Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) vorgelegt. Dabei ging es um die Stärkung des Eigenverbrauchs und den wirtschaftlichen Weiterbetrieb von Altanlagen. Ein großer Teil dieser Vorschläge findet sich nun im Gesetz wieder, das heute in letzter Lesung im Bundestag verabschiedet wurde.

Solar-Dachanlagen sind bis zu einer Leistung von 30 kW bei Eigenstrom von der EEG-Umlage befreit. Das gilt auch für Bestands- und Ü20-Anlagen. Betreiber größerer Solar-Anlagen zwischen 300 und 750 kW können nun wählen, ob sie den selbst erzeugten Strom entweder nicht selber nutzen und an Ausschreibungen teilnehmen oder die Hälfte des erzeugten Stroms selbst verbrauchen und eine Festvergütung für die andere Hälfte in Anspruch nehmen. Kleinstanlagen unter 7 kW haben keine Pflicht zum Einbau teurer intelligenter Messsysteme (Smart Meter).

Bei Biomasse werden die jährlichen Ausschreibungsmengen im regulären Segment von 350 auf 600 MW erhöht. Anlagen mit fester Biomasse bekommen 75% statt 65 % ihrer Bemessungsleistung vergütet, Güllekleinanlagen 50 % statt 45%. Sie erhalten einen höheren Flexibilitätszuschlag.

Ü20-Anlagen für Windenergie an Land, die nicht repowerfähig sind, bekommen 2021 ein neues Ausschreibungsmodel. Ü20-Solaranlagen bis zu 100 kW erhalten den Jahresmarktwert abzüglich einer Vermarktungsgebühr vom Netzbetreiber. Betreiber von Windenergieanlagen könnten künftig Standortkommunen mit 0,2 Cent je Kilowattstunde beteiligen. Die Erzeugung von grünem Wasserstoff wird vollständig von der EEG-Umlage befreit. Im ersten Quartal 2021 wird der weitergehende Ausbaupfad der erneuerbaren Energien neu definiert.

Knoerig: „Mit dem EEG entwickeln wir die Energieregion Diepholz - Nienburg weiter. Dazu gab es kürzlich einen Dialog mit dem Wasserstoffbeauftragten der Bundesregierung und heimischen Energieunternehmen. Wir schaffen Investitionsanreize in die Stromerzeugung erneuerbarer Energien und sichern den Industriestandort Deutschland energieeffizient mit über 500.000 Arbeitsplätzen in der Energiewirtschaft.“

 

EEG-Novelle Eckpunkte

Cookie- & Datenschutz-Einstellungen

close

Auch diese Webseite verwendet Cookies. Sie sind für die ordnungsgemäße Funktionalität der Webseite notwendig.

Notwendig