Fachgespräch im Bundestag zu Mobilität im ländlichen Raum - mit Carsharing-Vertreter aus Hoya

Um die Mobilität im ländlichen Raum und insbesondere in der Samtgemeinde Grafschaft Hoya ging es in dieser Woche in Axel Knoerigs Bundestagsbüro. Der Abgeordnete hatte ein Fachgespräch in Berlin organisiert, an dem Hauke Hartwig, zuständig für Business Development bei der Firma Lühmann in Hoya, und Ingmar Dathe von MOIA, einem Mobilitätsdienst von VW, teilnahmen. Hintergrund war, dass Knoerig sich kürzlich mit Hartwig als Projektentwickler von „Classic Carsharing“ bei einem Termin am Standort Rathaus Hoya zum Thema ausgetauscht hatte. Daher wollte er mit diesem Austausch zu neuen Mobilitätsdienstleistungen eine mögliche Vernetzung und Kooperation anregen.

In Kooperation mit der Kommune, den Verkehrsbetrieben (VGH) und Unternehmen wird „Classic Carsharing“ mittlerweile an sechs Standorten im Landkreis Nienburg angeboten (u.a. an den Bahnhöfen Hoya und Eystrup). „Carsharing war bislang eher ein Mobilitätskonzept für größere Städte“, so Knoerig. „Es ist erfreulich, dass nun auch bei uns im ländlichen Raum die Angebote stetig erweitert werden.“

Der Mobilitätsdienst MOIA bietet Fahrdienste an, die auf Abruf Kunden mit einem ähnlichen Ziel gemeinsam befördern. Derzeit läuft in Hannover eine Testphase, ab 2019 soll der Shuttle-Service in Hamburg mit Elektrobussen starten. Auch bei „Classic Carsharing“ werden u.a. E-Autos eingesetzt. „Carsharing und Elektromobilität sind zwei Themen, die mit Blick auf die zukünftige Mobilität zusammengedacht werden sollten“, so Knoerig, der im letzten Sommer den Einsatz eines Elektroautos mehrere Wochen getestet hat. „Neben einer besseren Anbindung für die Bürger und einem Beitrag zum Klimaschutz ergeben sich gerade für unsere Kommunen dabei auch erhebliche Einsparpotenziale.“

In dem Gespräch wurde insbesondere erörtert, wie Technologien von MOIA in Zusammenarbeit mit „Classic Carsharing“ auf den ländlichen Raum anwendbar wären. Knoerig bilanzierte: „Wir müssen die verschiedenen Mobilitätsangebote in der Region weitestgehend flächendeckend verknüpfen. Sämtliche Transportmittel wie ÖPNV, Shuttle-Dienste, Carsharing, Taxen, Fahrräder, usw. müssen schnell und einfach über eine gemeinsame App buchbar sein. Diese breite Palette an Angeboten ergänzt einander praktisch lückenlos und schafft damit gerade im ländlichen Raum individuelle Mobilitätsmöglichkeiten.“

Cookie- & Datenschutz-Einstellungen

close

Auch diese Webseite verwendet Cookies. Sie sind für die ordnungsgemäße Funktionalität der Webseite notwendig.

Notwendig