
Schüler-Union-Vorsitzender Mohamad Msuker aus Stuhr tauscht sich im Bundestag mit Axel Knoerig aus
Mit Mohamad Msuker ist ein Schüler aus dem Wahlkreis Diepholz/Nienburg I in dieser Woche zu Gast im Deutschen Bundestag gewesen. Der 17-Jährige aus dem Stuhrer Ortsteil Moordeich, der vor Kurzem zum Vorsitzenden der frisch gegründeten Schüler-Union des Landkreises Diepholz gewählt wurde, hatte sich erfolgreich für den Jugend-Medienworkshop des Deutschen Bundestags beworben. Bei dieser Gelegenheit besuchte der Zehntklässler der KGS Brinkum seinen CDU-Bundestagsabgeordneten Axel Knoerig in dessen Büro, um sich über Privates, Bundespolitik und das Wahlkreisgeschehen auszutauschen.
„Ich habe mich sehr gefreut, Mohamad von Angesicht zu Angesicht zu treffen. Er ist ein aufgeweckter, engagierter junger Mann, der der Schüler-Union sehr gut zu Gesicht steht. Ich bin hoffnungsfroh, dass wir in Zukunft gemeinsam viele gute Ideen umsetzen können“, so Knoerig. Msuker empfand den Austausch ebenfalls als sehr angenehm: „Ich bin froh, dass ich Herr Knoerig kennenlernen durfte und er sich so viel Zeit für mich genommen hat. Ich bin das erste Mal in Berlin und hätte nicht erwartet, dass das politische Viertel so groß ist. Auch inhaltlich nehme ich super Eindrücke mit nach Hause.“
Im Rahmen des Jugend-Medienworkshops hat sich der 17-jährige Schülersprecher der KGS Brinkum, der sich als Vorsitzender der Schüler-Union insbesondere mit der Digitalisierung und der Vernetzung von Schulen und Betrieben befassen möchte, mit dem Thema „Online-Aktivismus“ beschäftigt. „Der politische Einfluss von Social Media und diversen Akteuren auf den Plattformen auf junge Leute ist enorm“, begründet der Stuhrer seine Wahl.
Der Jugend-Medienworkshop findet in diesem Jahr zum 18. Mal statt und wird vom Bundestag in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung und dem Verein Jugendpresse Deutschland ausgerichtet. Ziel der Veranstaltung ist es, das Demokratieverständnis und die Medienkompetenz junger Erwachsener zu fördern. Im Verlauf des Workshops erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in parlamentarische Aufgaben und Arbeitsprozesse sowie journalistische Grundlagen.