Stipendium zur Weiterbildung für junge Fachkräfte: Förderung ab 2017 erhöht – neu sind Zuschüsse für PC
„Junge Menschen, die sich nach ihrer Ausbildung weiterbilden möchten, sollten sich für ein Stipendium des Bundesbildungsministeriums bewerben“, informiert Bundestagsabgeordneter Axel Knoerig. „Das Weiterbildungsstipendium fördert talentierte Fachkräfte bei berufsbezogenen Qualifizierungen. Im kommenden Jahr wird die maximale Fördersumme von 6.000 auf 7.200 Euro erhöht. Mit dem neuen ‚IT-Bonus‘ wird zudem die Anschaffung eines Computers mit 250 Euro bezuschusst.“
Bewerben können sich leistungsbereite Fachkräfte unter 25 Jahren, die in ihrer Ausbildung und in der Berufspraxis hervorragende Leistungen gezeigt haben. Gefördert werden berufsbegleitende Weiterbildungen wie z.B. Vorbereitungskurse zur Qualifikation als Meister, Techniker oder Fachwirt. Ebenso werden fachübergreifende Lehrgänge wie Software- oder Intensivsprachkurse finanziert. Auch berufsbegleitende Studiengänge, die auf der Ausbildung oder Berufstätigkeit aufbauen, werden unterstützt. Die Förderung läuft über maximal drei Jahre. Neben Lehrgängen werden künftig auch Prüfungskosten bezuschusst. Pro Maßnahme übernimmt der Bund 90 Prozent der Finanzierung. Für das Antragsverfahren zuständig sind die örtlichen Industrie- und Handelskammern (IHK) bzw. Berufskammern.
„Mit diesem Förderangebot stärken wir die berufliche Bildung weiter“, erklärt Knoerig, Berichterstatter für Aus- und Weiterbildung der CDU/CSU-Fraktion im Wirtschaftsausschuss des Bundestages. „Eine erfolgreiche Meisterprüfung oder ein berufsbegleitender Bachelor in BWL sichert engagierten jungen Menschen den beruflichen Aufstieg. Gleichzeitig profitieren unsere Wirtschaft und Gesellschaft von gut qualifizierten, hochmotivierten Fachleuten.“
Das Weiterbildungsstipendium wurde 1991 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung eingeführt. In den vergangenen 25 Jahren konnten rund 125.000 begabte Fachkräfte von einer Förderung profitieren. Über 400 Millionen Euro hat der Bund dafür bislang insgesamt bereitgestellt. Alljährlich werden bundesweit 6.000 Stipendien vergeben. Weitere Informationen stehen auf www.bmbf.de/de/das-weiterbildungsstipendium-883.html.